Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

„Radeln ohne Alter“ in Hagen a.T.W.

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: In Hagen a.T.W. darf das Projekt „Radeln ohne Alter“ starten. Die Antragssteller wollen älteren Menschen kostenlose Rikscha-Fahrten anbieten – Vorbild ist Kopenhagen.

c: Envato Elements, ADDICTIVE_STOCK

In Hagen a.T.W. darf das Projekt „Radeln ohne Alter“ starten. Die Antragssteller wollen älteren Menschen kostenlose Rikscha-Fahrten anbieten – Vorbild ist Kopenhagen.

Die Spielvereinigung Niedermark hat sich um die Förderung für das Projekt beworben und darf sich jetzt über einen Zuwendungsbescheid freuen.

Die Idee: Ehrenamtliche bieten älteren Menschen Fahrdienste mit Rikschas an – auch Menschen mit Behinderungen können das Angebot nutzen. Das Konzept stammt ursprünglich aus Kopenhagen und hat inzwischen weltweit Ableger.

Ältere Menschen mobiler und aktiver machen

Ziel ist es, vor allem ältere Menschen wieder mobiler zu machen und ihnen mehr gesellschaftliche Kontakte zu eröffnen. Dies geschieht durch den Einsatz spezieller Fahrradrikschas, die von freiwilligen Piloten gesteuert werden.

Ältere Menschen können dadurch mehrere Vorteile erleben. Durch frische Luft und Bewegung  fördern sie ihre physische Gesundheit und durch die sozialen Interaktionen ihr emotionales Wohlbefinden. Das Projekt belebt auch den Austausch zwischen den Generationen, da oft junge Freiwillige die Rikschas fahren.

Zwei Rikschas für Hagen

Für das Projekt in Hagen a.T.W. sollen zwei Rikschas gekauft werden, die bequem und sicher für ältere Menschen sind. Sie sollen an zwei Senioreneinrichtungen (St. Anna Stift und St. Joachim Haus) geparkt werden. Die Einrichtungen sind jeweils Startpunkte der Ausfahrten.

Der Fahrdienst ist für die Gäste kostenlos. Das Projekt wird vom LEADER-Programm mit mehr als 17.000 Euro gefördert.

Weiterlesen … „Radeln ohne Alter“ in Hagen a.T.W.

  • Aufrufe: 1340

Positives Fazit für 2023

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Die Hufeisen-Region hat den Wechsel von der ILE - zur LEADER-Region erfolgreich gemeistert. Damit fällt die Bilanz für das erste Jahr in diesem Förderprogramm positiv aus.

Die Hufeisen-Region hat den Wechsel von der ILE - zur LEADER-Region erfolgreich gemeistert. Damit fällt die Bilanz für das erste Jahr in diesem Förderprogramm positiv aus.

Im vergangenen Jahr wurden wichtige Weichen für den Erfolg der Region gestellt. Beispielsweise wurde das Regionalmanagement bei pro-t-in beauftragt, eine neue Website gelauncht und zum Ende des Jahres ein Infografik-Plakat entwickelt. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) konnte die Zusammenarbeit stärken und als entscheidendes Gremium der LEADER-Region weiter zusammenfinden.

Neues Infografik-Plakat gibt gute Einblicke

Letzteres veranschaulicht, wie die LEADER-Region Hufeisen aufgestellt ist und gibt Einblicke in die bisherigen Erfolge.

Die LAG im vergangenen Jahr bereits 19 Projekte beschlossen: einige davon wurden schon umgesetzt, andere sind noch in der Planungsphase. Die meisten Vorhaben wurden von gemeinnützigen Antragssteller:innen in die LAG eingebracht.

Positive Ergebnisse in LAG-Befragung

Die Zusammenarbeit der LAG hat sich 2023 sehr gut entwickelt. Das zeigen auch die Ergebnisse der aktuellen Befragung: Die meisten LAG-Mitglieder gaben durchweg positive Bewertungen ab, etwa für die Arbeitsstruktur der Aktionsgruppe oder die Beratung durch das Regionalmanagement.

Im Jahr 2024 will die Hufeisen-Region von den gesammelten Erfahrungen profitieren und so die Arbeitsabläufe weiter verbessern. Dazu wird die Befragung der LAG und die Evaluationen jährlich durchgeführt.  

Links zum Plakat und Bericht:

Weiterlesen … Positives Fazit für 2023

  • Aufrufe: 1009

Ohne EU kein LEADER-Programm

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Am Sonntag (09.6.24) sind wir aufgerufen, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Für viele Menschen ist die europäische Politik sehr weit weg. Doch die Entscheidungen in Brüssel haben direkten Einfluss auf unser Leben.

Am Sonntag (09.06.24) sind wir aufgerufen, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Für viele Menschen ist die europäische Politik sehr weit weg. Doch die Entscheidungen in Brüssel haben direkten Einfluss auf unser Leben.

Gerade jetzt ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen ihre Stimme für ein gemeinsames und demokratisches Europa abgeben. Denn die Europäische Union bringt viele Vorteile für die Mitgliedsstaaten.

Die Menschen leben auf einem friedlichen Kontinent und haben die Freiheit, überall in der EU zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Außerdem ist die EU der größte Binnenmarkt der Welt und unterstützt Millionen von Menschen mit Förderprogrammen.

Mit LEADER unterstützt EU Landbevölkerung

Eines davon ist das LEADER-Programm, das den ländlichen Raum stärkt. Hier werden Landbewohner:innen dabei unterstützt, ihre Heimat mit eigenen Projekten weiterzuentwickeln. Das Programm richtet sich insbesondere an Vereine, Verbände, Kommunen und gemeinnützige Institutionen.

Welche Projekte tatsächlich eine Förderung bekommen, entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Sie besteht aus regionalen Vertreter:innen aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen. Dadurch werden die Menschen vor Ort aktiv in alle Prozesse einbezogen – gelebte Demokratie.

Hufeisen-Region: viele bewilligte Projekte

In der Hufeisen-Region gibt es bereits viele gute Beispiele für bewilligte Projekte: etwa der neue Begegnungsort am Waldfriedhof, eine Konzertreihe im Ruller Haus oder die neue Beleuchtung der Christuskirche. Die Projekte zeigen, wie sehr die EU ländliche Räume bewegt – wenn Chancen ergriffen werden.

Außerdem hat jede LEADER-Region Regionalmanager:innen, die die Menschen in ihrer Heimatregion kostenlos beraten und helfen, das Antragsverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Für die Hufeisen-Region macht das Vera Placke von pro-t-in.

Weiterlesen … Ohne EU kein LEADER-Programm

  • Aufrufe: 1142

Oberschule bekommt erstes Streetsoccer-Feld in Belm

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Auf dem Schulhof der Oberschule soll das erste Streetsoccer-Feld für Kinder und Jugendliche in Belm gebaut werden. Die Gemeinde hat die Zusage für eine LEADER-Förderung bekommen – und kann das Projekt jetzt starten.

Auf dem Schulhof der Oberschule soll das erste Streetsoccer-Feld für Kinder und Jugendliche in Belm gebaut werden. Die Gemeinde hat die Zusage für eine LEADER-Förderung bekommen – und kann das Projekt jetzt starten.

Das geplante Streetsoccer-Feld kann künftig von Kindern und Jugendlichen sportlich genutzt werden. Das Besondere: Der Platz steht auch den über 14-Jährigen offen. Angebote für diese Altersgruppe sind bislang in Belm selten, da die öffentlichen Spielplätze für unter 15-Jährige gedacht sind.

Ein neues Streetsoccer-Feld bietet somit allen Kindern und Jugendlichen aus Belm eine spannende neue Freizeitbeschäftigung an. Zudem entsteht ein Ort, an dem sich junge Menschen treffen und austauschen können – dafür wird extra ein Randbereich als Kommunikationsfläche eingeplant.

Das Projekt in Belm wird von der LEADER-Region Hufeisen mit mehr als 67.000 Euro unterstützt.  

Weiterlesen … Oberschule bekommt erstes Streetsoccer-Feld in Belm

  • Aufrufe: 1101

Kooperationsprojekt mit den LEADER-Regionen Nördliches Osnabrücker Land und Hasetal

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Wandern ist im Trend und wird von Tourist:innen immer stärker nachgefragt. Mit einer abwechslungsreichen Landschaft bietet insbesondere das Osnabrücker Land die perfekte Kulisse für einen Wanderurlaub.

Wandern ist im Trend und wird von Tourist:innen immer stärker nachgefragt. Mit einer abwechslungsreichen Landschaft bietet insbesondere das Osnabrücker Land die perfekte Kulisse für einen Wanderurlaub. Vor diesem Hintergrund hat die LEADER-Region Hufeisen gemeinsam mit den LEADER-Regionen Nördliches Osnabrücker Land und Hasetal ein Projekt zum Thema Wandern gestartet. Die Entwicklung des Projekts reicht weiter zurück, denn das Hasetal hatte das Projekt in sein Regionales Entwicklungskonzept als wichtiges Startprojekt aufgenommen. Pünktlich zum Tag des Wanderns am 14.05 erhielten die drei Regionen den positiven Förderbescheid vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL).

Unter dem Projekttitel „Wertschöpfungskette „Wandern“ auf Grundlage des Hünenwanderweges“ sollen ausgehend vom 142 km langen Hünenwanderweg bestehende Wanderwege optimiert und neue Pfade angelegt werden. Zusätzlich sollen neue Tagesangebote entwickelt werden, die die hohe Nachfrage nach Tagestouren bedienen. „Die Schönheit unserer Region auf interessanten Wanderschleifen zu entdecken, ist eines der Ziele dieser Kooperation. Durch unsere Zusammenarbeit schaffen wir aber nicht nur Wanderwege, sondern auch Erlebnisse, die Menschen dazu inspirieren, die Natur zu erkunden und sich mit unserer einzigartigen Landschaft zu verbinden“, so Annette Morthorst, Regionalmanagerin der LEADER-Region Hasetal. Um das zu erreichen, soll das Wandernetzwerk in den Regionen verstetigt, touristische Player einbezogen und die Infrastruktur verbessert werden. Ergänzt wird das Projekt um vielfältige Marketingmaßnahmen. „Wir als LEADER-Region Hufeisen freuen uns, dass der Hünenweg von Wallenhorst-Rulle bis nach Meppen durch das Projekt eine gute Aufwertung erfährt und damit weiterhin viele Wanderfans in die Region lockt. Gleichzeitig bauen wir mit diesem Projekt Kooperationen mit anderen LEADER-Regionen auf, die auch in Zukunft neue Projektideen hervorbringen können“, so Regionalmanagerin Vera Placke.

Für das Projekt erhalten die LEADER-Regionen Hufeisen, Nördliches Osnabrücker Land und Hasetal eine Förderung von rund 71.500 €. Da das Kooperationsprojekt recht umfangreich ist, ist die Umsetzung bis August 2026 geplant. Jurriën Dikken, Geschäftsführer der Hasetal Touristik GmbH freut sich auf den Projektauftakt: „Gemeinsam mit den Partnern vom Osnabrücker Land, dem Emsland, dem Naturpark TERRA.vita und den beteiligten Kommunen ist das ein sehr wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Aktivtourismus, da er direkt auf die Bedürfnisse von Wanderern einzahlt, die sich im Urlaub am liebsten von einer Unterkunft auf verschiedene Routen auf den Weg machen. Wir kriegen das Wandern ans Laufen!“

Weiterlesen … Kooperationsprojekt mit den LEADER-Regionen Nördliches Osnabrücker Land und Hasetal

  • Aufrufe: 1223